So erstellen Sie gute Smartphone-Fotos – Unsere Tipps mit Like-Garantie!

Oft kommt es in der Fotografie weniger auf die Ausrüstung oder Umgebung an, als man denkt. Das Motiv ist interessant, die Belichtung perfekt, und die Schärfe stimmt. Was viele in ihrer Begeisterung für ein Motiv vergessen oder nicht kennen, sind die grundlegenden Regeln der Bildgestaltung. Erst wenn Sie sich Gedanken darüber machen, was den Reiz eines Motivs ausmacht und welcher Bildausschnitt am besten dafür geeignet ist, werden Ihre Smartphone-Fotos zu Bildern mit Like-Garantie. Los geht’s!
Drittelregel und Wasserwaage

Fast jede Kamera-App blendet auf Wunsch ein Gitterraster und/oder eine Wasserwaage auf dem Display ein, das das Bild horizontal und vertikal drittelt. Diese Funktion ist sehr hilfreich, weil Sie sie zur Bildgestaltung nutzen können, um Motive nach der Drittelregel zu platzieren. Die Drittelregel ist eine Vereinfachung des Goldenen Schnitts und trägt, genau wie dieser, zu einer harmonischen Bildgestaltung bei.
Haupt- und Nebenmotive sowie bildwichtige Linien werden entweder an den Schnittpunkten oder entlang der zwei horizontalen und zwei vertikalen Linien platziert. Horizontale und vertikale Führungslinien (der Horizont, eine Hauskante oder eine Baumreihe) sind perfekt, um ein Bild aufzuteilen. Diese Führungslinien werden dazu einfach auf den Linien zur Bilddrittelung platziert.
Das Hauptmotiv optimal vorm Smartphone platzieren
Eine der wichtigsten Fragen bei der Bildgestaltung ist, an welcher Stelle das Hauptmotiv im Bild platziert werden soll. Meistens wird das Hauptmotiv einfach mittig ins Visier genommen. Es gibt zwar durchaus Motive, bei denen das angebracht ist, aber in der Regel wirken diese Bilder eher langweilig. Um mehr Spannung in ein Smartphone-Foto zu bringen, ist es meistens besser, das Hauptmotiv außermittig zu platzieren.
Tipp für Indoor-Übungen für noch bessere Smartphone-Fotos:
Um die Wirkung unterschiedlicher Platzierungen des Hauptmotivs zu testen, müssen Sie nicht mal vor die Tür. Arrangieren Sie einfach ein kleines Stillleben mit einem Glas oder einer Vase auf einem Tisch vor einer Wand. Fotografiere Sie das Motiv zunächst bei gleichem Abstand mittig, von links, von rechts, sowie von etwas weiter oben und weiter unten. So erkennen Sie schnell, welche Auswirkungen die unterschiedliche Platzierung des Hauptmotivs hat.
Experimentieren Sie mit Entfernung für eine neue Sichtweise. Verändern Sie zudem die Entfernung, ergeben sich durch die Neugewichtung von Motiv und Hintergrund ebenfalls neue Sichtweisen. Ist der Abstand groß, wirkt das Motiv manchmal klein, verloren und zerbrechlich. Gehen Sie nah heran, erscheint das Motiv eher groß und erzeugt, je nach Abstand, geradezu skurrile Perspektiven.
Serienbilder aus der Schräglage
Ein weiterer Tipp für spontane, unerwartete Momente: Halten Sie das Smartphone einfach bei ein paar Aufnahmen etwas schräg und schieße Serienbilder. Meist ist ein Bild dabei, das besonders aus den anderen heraussticht.
Dadurch bringen Sie Bewegung in Ihr Motiv. Bilder aus der Schräglage vermitteln Dynamik und Action. So wirken Ihre Motive gleich viel peppiger!
Die richtigen Apps für Ihre Smartphone-Fotos
Über das Thema „Bildbearbeitung auf dem Smartphone“ kann man trefflich streiten. Die einen lehnen es ab, weil ihnen die Smartphone-Displays zu klein sind, die anderen schwören auf die große App-Vielfalt aus der Kategorie Bildbearbeitung.

Am besten ist, sie konzentrieren sich auf wenige, aber gute Apps, auch wenn die Lernkurve bei einigen am Anfang etwas hoch erscheint. Es ist wie bei einem Restaurant. Die Speisekarte mit einer übersichtlichen Auswahl an Gerichten spricht in den meisten Fällen für gute Qualität, eine mit einer großen Auswahl über mehrere Seiten eher für eine weniger gute. So ist es auch bei vielen Apps. Genauere Infos darüber erhalten Sie in unserem Buch „Smartphone-Fotos mit Like-Garantie“
Smartphone-Fotos mit Like-Garantie – Top-aktuelle Neuauflage: KI, angesagte Apps & Tipps vom Profi!
Artikelnummer: 100705-MATRIX
Buch: ISBN/EAN: 9783832806897 | 148 x 210 mm | Softcover
E-Book: ISBN/EAN: 9783832856946 | PDF als Downloaddatei
Seitenanzahl: 310 Seiten
Autor: Ulrich Dorn
Erschienen am: 17.02.2025
Inhaltsverzeichnis: 300 Seiten geballtes Wissen, mit dem Sie zum Profi für Smartphone-Fotos werden!
Diese Tipps waren Ihnen nicht genug? Weitere spannende Themen und hilfreiche Ratschläge behandeln wir in unserem Buch über Smartphone-Fotos. Schnappen Sie sich eine Ausgabe und steigern Sie damit Ihre Like-Zahl! Hier eine Inhaltsübersicht über die Themen:
1. Mache einfach gute Fotos
- Natürlich mit Like-Garantie
- Mit der Original Kamera-App
- Brennweiten bezogen auf Kleinbildformat
- Vermeide ärgerliche Überraschungen
- Kompromisslos gute Bildqualität
- Ich kann, was du nicht kannst?
- Das kann jede echte Kamera-App
- Tipps für den Einsatz der Kamera
- Kamera ohne Verzögerung starten
- Bildformat und Seitenverhältnis
- Serienbilder ohne lange zu zögern
- Auslösen im Single-Take-Modus
- Auslösen per Sprachbefehl
- Ohne Erschütterung auslösen
- Auslösen mit der Lautstärketaste
- Digitalzoom nur im Ausnahmefall
- Zoomen nur mit Turnschuhzoom
- HDR für tolle Landschaftsaufnahmen
- Kameralinsen immer sauber halten
- Zubehör für bessere Bilder
- Backcase für mehr Gripp und Schutz
- Touchpen für die Kamerabedienung
- Stabile und vielseitige Ministative
- Sichere Smartphone-Halterungen
- Ein Bluetoothfernauslöser
2. Fokussiere und belichte
- Fokussieren mit Fingertipp
- Belichtung mit Wischgeste Anpassen
- Fokusfeld mit der AE/AF-Sperre fixieren
- Kriterien für die Schärfe eines Bildes
- Pseudo-Bokeh mit dem Smartphone
- Smartphone-Brennweite vs. Kleinbild
- Farben exakt wiedergeben
- Weißabgleich manuell anpassen
- Falsch interpretierter Weißabgleich
3. Lerne fotografisch sehen
- Kleiner Kanon für gute Fotos
- Drittelregel und Wasserwaage
- Das Hauptmotiv optimal platzieren
- Andere Entfernung, neue Sichtweise
- Serienbilder aus der Schräglage
- Jedes Hauptmotiv hat ein Nebenmotiv
- Horizont an imaginären Linien ausrichten
- Sich überschneidende Motive vermeiden
- Das Motiv vom Hintergrund abheben
- Menschen als Maßstab miteinbeziehen
- Helligkeitsverteilung und Farben
- Effektvolle Reflexionen miteinbeziehen
- Entscheidung für Quer- oder Hochformat
- Eindruck räumlicher Tiefe erzeugen
- Negativraum als Gestaltungselement
- Wolken als natürlicher Diffusor
- Schnelle Bewegungsabläufe
- Abgeschnittene Bildelemente vermeiden
- Farben als Stilmittel einsetzen
- Farbkontraste bringen Spannung ins Bild
- Ähnliche Farben bringen Ruhe ins Bild
- Rote Farbtupfer ziehen Betrachter an
- Kreative Schwarz-Weiß-Experimente
- Spiele mit Licht und Schatten
- Erkenne besondere Lichtsituationen
- Eigenen Schatten austricksen
- Streulicht und Blendenflecken vermeiden
- Blitzautomatik unbedingt ausschalten
- Probiere neue Perspektiven aus
- Scharfe Bilder auch bei wenig Licht
- Aus der Froschperspektive fotografieren
- Aus der Vogelperspektive fotografieren
- Direkte Verbindung auf Augenhöhe
- Diagonale und imaginäre Linien
- Spiele mit der Kunst der Einfachheit
4. Kreativität braucht Raum
- Zeit für Magisches Licht
- Zur Goldenen Stunde
- Zur Blauen Stunde
- Plane dein Shooting
- Street mit dem Smartphone
- Momente des täglichen Lebens
- Achtung! Das Recht am eigenen Bild
- Unsichtbar in der Menge agieren
- Schwarz-Weiß, Tri-Color und Farbe
- Menschen vor der Kamera
- Neun Tipps für bessere Porträts
- Authentische Darstellung der Person
- Emotion und Stimmungslage zeigen
- Freudiges Wiedersehen alter Kollegen
- Tücken bei Porträts mit Weitwinkel
- Herausforderung Architektur
- Architektur im richtigen Licht
- Architektur mit Weitwinkelbrennweite
- Architektur mit Normalbrennweite
- Architektur mit Telebrennweite
- Auf das Bauwerk konzentrieren
- Magische Lichtstimmungen
- Entdecke Muster und Strukturen
- Meine Stadt, mein Projekt
- Aufmacher zur visuellen Story
- Fotospot: Treffpunkt Altstadt
- Fotospot: Müßiggang am Rheinufer
- Fotospot: Medienhafen und Marina
- Fotospot: Kunst am Ehrenhof
- Durch die vier Jahreszeiten
- Faktoren für die Bildgestaltung
- Frühling: Erwachen der Natur
- Sommer: Tage des Müßiggangs
- Herbst: Zeit des schönsten Lichts
- Winter: Nebel, Eis und Schnee
- Appetitanregende Foodies
- Bestes Licht für leckere Fotos
- Utensilien rund um das Motiv
- Lebendige und strahlende Farben
- Müde Teller wieder munter machen
- Ganz nah dran am belegten Teller
- Aus der Not einen Freisteller machen
- Feine Törtchen im Lichtzelt
- Ein frisches Lager auf den Durst
- Fotos machen, die verkaufen
- Wenn es schnell gehen muss
- Feine Details sichtbar machen
- Kleines Zubehör für Objektfotos
- Ein Fotostudio zum Aufklappen
- Aufnehmen und Freistellen
- Mood oder doch lieber freigestellt?
- Tipps für feine Objektfotos
- Schnelle und langsame Fotos
- Schnelle Bewegungsabläufe8
- Serienbilder in schneller Folge
- Mitzieher sorgen für Dynamik
- Effektvolle Langzeitbelichtungen mit dem iPhone
- Langzeitbelichtungen mit Android
- Hipsta! Vorsicht Suchtgefahr
- Zurück in die Vergangenheit
- Bedienung der Classic-Kamera
- Linse wechseln, Film einlegen
- Zu den Hipsta-Einstellungen
- Genial! In der Dunkelkammer
5. Alles für den Feinschliff
- KI macht viele Dinge einfacher
- Gratis, Fixpreis oder doch Abo?
- Lightroom, die mobile Version
- Anmelden mit einer Adobe-ID
- Fotos machen mit Lightroom
- Obere Symbolleiste anzeigen
- Spezielle Weißabgleichsvorgaben
- Neue Lightroom-Alben anlegen
- Bildinformationen und Metadaten
- Belichtungscheck per Histogramm
- Bildbearbeitung mit Lightroom
- Presets zu neuen Kreativwelten
- Das richtige Seitenverhältnis
- Objekte entfernen mit generativer KI
- Dodge and Burn mit Maskieren
- Fotos aus Lightroom exportieren
- Apple Fotos für das iPhone
- Anpassen der Fotos-Umgebung
- iCloud-Upload und kuratieren
- Alles für die Bildbearbeitung
- Porträt im Rembrandlicht
- Löschen, bewerten und teilen
- Google Fotos für alle
- Im Browser oder in der App
- Grundlegende Bildbearbeitung mit KI
- Magic Editor, einfach klasse
- Snapseed, immer noch on top
- Grundlegender Arbeitsablauf
- Alle Werkzeuge kurz vorgestellt
- Doppelbelichtung mit Snapseed
- Photoshop Express, der Editor
- Kennenlernen der Benutzeroberfläche
- Herantasten an die Arbeitsweise der App
- Looks und Designs im Zusammenspiel
- Dunst entfernen und Details hervorheben
- Lippenfarbe ändern und Lippen verbessern
- Kamera mit künstlicher Intelligenz
- Adobe Express, das KI-Monster
- Dashboard als Dreh- und Angelpunkt
- Zentrale deiner Dateien und Projekte
- Brandings, Vorlagen und Designmaterial
- Ein Auto spurlos verschwinden lassen
- Bilder auf Basis von wenigen Worten
- Adobe Firefly lässt grüßen
- Luminar Mobile, Intuitive KI
- Landschaftsbilder bearbeiten
- Gesichter und Körper optimieren
- Tolle Filtereffekte und Looks
- Die Bearbeitungswerkzeuge
- Photomator, Machine Learning
- Verblüffend gute ML-Funktionen
- Hand in Hand mit der Fotos-App
- Farbanpassungsvorgaben von Profifotografen
- Farbkorrektur mit Voreinstellungen
- Schwierige Lichtsituation am Abend
- RAW-Konvertierung mit Photomator
- TouchRetouch ist reine Hexerei
- Objekte und Linien aus Fotos entfernen
- Netzartige Objekte aus Fotos entfernen
- Langzeitbelichtung mit KI
- Samtweiche Meeresbrandung
6. Hollywood lässt grüßen
- Blackmagic Camera, Alleskönner
- Durchdachte Bedienoberfläche
- Vorbildliche Monitorsteuerung
- Infos auf dem Head-up-Display
- Clip-Management im Media-Bereich
- Einstellungen im Setting-Bereich
- Ideen direkt in der App austauschen
- Final Cut Camera, Alternative
- Einsatz als Stand-alone-Kamera
- Das kann die Final Cut Camera
7. Hilfe, die Fotokiste ist voll
- Erste Anlaufstelle für neue Fotos
- Galerie-App und Fotos-App
- Ideen für deine Foto-Ablage
- In einem klassischen Ordnersystem
- In einer smarten Bilddatenbank
- Mit referenzierten Bildern arbeiten
- Ablage in einer sicheren Foto-Cloud
- Auf dem Handy und in der Cloud
- Google Drive, eine sichere Anlaufstelle
- Upload vom iPhone nach Drive
- Fotoupload von Android in die iCloud
- Apple Fotos und Apple iCloud
- Samsung-Galerie und Samsung-Cloud
8. Deine Bühne Instagram
- Bei Instagram spielt die Musik
- Instagram-Account anlegen
- Bearbeiten der Profilinformationen
- Was ist los im Nachrichtenstrom?
- Fotos machen, filtern und teilen
- Dreigestirn der Instagram-Bildgrößen
- Hashtags überlegt setzen
- Hashtags in Instagram suchen
- Bildinformationen bearbeiten
- Mehrere Posts auf einmal löschen
- Aktivitäten und Zielgruppe
- Instas mit Weissem Paspartout
- Kurzer Umweg über Whitagram
- Der Königsweg mit Lightroom
- Microblogging mit Threads
- Frisch und frech mit Threads
- Im Browser oder in der App
- Neues Threads-Profil anlegen
- Microblogging-Alben posten

Über den Autor von „Smartphone-Fotos mit Like-Garantie“:
Ulrich Dorn ist seit 2004 als Freelancer und Autor tätig. Zuvor war er viele Jahre erfolgreich in renommierten deutschen Verlagen beschäftigt. Er publiziert anregende Inhalte rund um den digitalen Lifestyle, u. a. zu Techniktrends, Internet und aktueller Software. Seine besondere Expertise liegt in der kreativen Fotografie und dem Postprocessing dahinter.